Palermos Altstadt
Ein Spaziergang durch Palermos Centro Storico
Palermos Altstadt, das sog. Centro Storico, ist eines der größten und am dichtesten bebauten historischen Zentren Europas. Mit seiner über 2.000 Jahre alten Geschichte spiegelt es die kulturellen und architektonischen Einflüsse der Phönizier, Römer, Araber, Normannen und Spanier wider. Dementsprechend vielfältig präsentiert sich das Stadtbild: Normannische Kirchen mit byzantinischen Mosaiken, barocke Palazzi, enge Gassen mit arabisch anmutender Architektur und prachtvolle Plätze mit Brunnen.
Das Centro Storico ist in vier historische Stadtteile mit eigenen Besonderheiten und Identitäten gegliedert: Albergheria, Kalsa, La Loggia und Il Capo. Sie werden durch die beiden Hauptstraßen Via Vittorio Emanuele sowie Via Maqueda getrennt und treffen an der barocken Straßenkreuzung Quattro Canti, die den Mittelpunkt der Altstadt bildet, aufeinander.
Die Altstadt von Palermo lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Viele Straßen sind für Autos schwer zugänglich, was den besonderen Reiz der verwinkelten Gassen im Gegenzug noch verstärkt. Bei einem Besuch können Sie sich entspannt treiben lassen, auf historischen Märkten einkaufen, gleichzeitig authentische Trattorien entdecken und weltberühmte Bauwerke bestaunen.

Sehenswürdigkeiten im Stadtteil Albergheria
Der Stadtteil Albergheria ist der südwestliche Teil der Alstadt und das älteste Stadtviertel Palermos. Aufgrund seiner langen und abwechslungsreichen Historie strotzt er vor kultureller und architektonischer Vielfalt. Zu den Hauptattraktionen in Albergheria zählen
- Palazzo Reale: normannischer Königspalast mit goldener Palastkapelle (Cappella Palatina)
- Porta Nuova: beeindruckendes historisches Stadttor und Eingang zu Palermos Altstadt
- Chiesa del Gesù: barocke Kirche, die für ihr reich verziertes Inneres bekannt ist
- Chiesa di San Giovanni degli Eremiti: mittelalterliche Kirche mit charakteristischen roten Kuppeln
- Mercato Ballarò: der älteste der drei historischen Märkte in der Altstadt von Palermo

Attraktionen im Altstadtviertel Il Capo
Il Capo (auch Monte di Pietà), der nordwestliche Teil der Altstadt, ist schon seit Jahrhunderten ein Markt- und Handwerksviertel, das bis heute seine authentische Atmosphäre bewahrt hat. Schon im Mittelalter siedelten sich hier Fischer und Händler an. Wichtige Sehenswürdigkeiten in Il Capo sind:
- Kathedrale Von Palermo: ein Mix aus verschiedenen Baustilen und das wichtigste Gotteshaus der Stadt
- Teatro Massimo: das größte Opernhaus Italiens und eines der größten in ganz Europa
- Mercato del Capo: traditioneller Lebensmittel-Markt, der dem Viertel seinen Namen verleiht

Sehenswürdigkeiten im Stadtteil La Loggia
La Loggia – auch Castellammare genannt – liegt im Nordosten der Altstadt und war bzw. ist das Handels- und Hafenviertel Palermos. Es ist ein idealer Ort für abendliche Spaziergänge und Aperitifs, da viele der Straßen von Bars, Restaurants und kleinen Geschäften gesäumt sind. Die Hauptattraktionen in La Loggia sind:
- Chiesa di San Domenico: reich verzierte Barockkirche an einem großen, belebten Platz
- La Cala: kleine Hafenbucht mit historischer Bedeutung, in der zahlreiche Boote ankern
- La Vucciria: historisches Marktviertel, das für ausgelassene Stimmung am Abend bekannt ist

Attraktionen im Altstadtviertel Kalsa
Kalsa (oder Tribunali) im südöstlichen Teil der Altstadt wurde bereits während der arabischen Herrschaft im 9. Jahrhundert gegründet und gilt heute als lebendiges Kunst- und Kulturviertel Palermos. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kalsa zählen:
- Fontana Pretoria: berüchtigter „Brunnen der Schande“ auf der gleichnamigen Piazza Pretoria
- Admiralskirche und Chiesa di San Cataldo: zwei benachbarte Kirchen von historischer Bedeutung
- Botanischer Garten und Villa Giulia: zwei grüne Oasen mit mediterranen Pflanzen in Hafennähe
- Foro Italico: Meerespromenade mit Grünflächen und Blick auf die Stadt sowie den Monte Pellegrino
- Giardino Garibaldi: verwunschen anmutender Stadtgarten mit Büsten und knorrigen Feigenbäumen

Die Märkte in Palermos Altstadt
Neben den „klassischen“ Sehenswürdigkeiten wie Kirchen und Palästen besticht die Altstadt von Palermo vor allem durch ihre lebhaften und farbenfrohen Märkte, die sowohl für frische Lebensmittel, als auch zahlreiche Street Food Stände und ausgelassene Stimmung bekannt sind.
Falls Sie also zwischen all den Bauwerken und Parks auch noch ein echtes Stück palermitanischer Kultur erleben wollen, empfehle ich Ihnen einen Abstecher auf einem der drei großen Märkte Palermos:
- Mercato Ballaro: riesiger, lebhafter Markt für Lebensmittel und Street Food in Albergheria
- Mercato della Vucciria: Street Food Stände, Musik und Nachtleben im Stadtteil La Loggia
- Mercato del Capo: farbenfroher Markt für Lebensmittel im gleichnamigen Stadtteil Il Capo

Palermo Altstadt Karte
Zur besseren Orientierung habe ich für Sie diese Karte der Altstadt von Palermo erstellt. Darauf finden Sie alle wichtigen wichtigen Attraktionen, Bauwerke, Museen, Parks und Märkte sowie meinen Vorschlag einer effizienten Route durch das Centro Storico, die ich nachfolgend auch nochmal im Detail beschreibe.
Palermos Altstadt an einem Tag mit Route
Wenn Sie nur einen Tag Zeit haben, um Palermos Altstadt zu erkunden, empfehle ich Ihnen folgende Route bzw. folgenden Tagesablauf, damit Sie sowohl die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entdecken als auch das authentische Palermo erleben können:
Beginnen Sie den Tag ganz früh morgens an der Kathedrale von Palermo für einen möglichst ungestörten Besuch der Krypta und der Dachterrasse mit schönem Ausblick. Danach geht es vormittags weiter zum Stadttor Porta Nuova und zum Palazzo Reale, wo Sie die repräsentativen Säle sowie die atemberaubende Cappella Palatina bewundern können.
Folgen Sie der Via Vittorio Emanuele zum Mittelpunkt der Altstadt Palermos an den Quattro Canti, biegen Sie anschließend auf die Piazza Pretoria mit dem gleichnamigen Brunnen ab und werfen Sie einen Blick in die Admiralskirche sowie die Chiesa di San Cataldo an der Piazza Bellini.
Gehen Sie über die Chiesa del Gesù bis zur Piazza Ballarò, von wo aus Sie über den gesamten Mercato Ballarò schlendern und lokales Street Food zum Mittagessen genießen können.
Frisch gestärkt können Sie dann die mediterrane Pflanzenwelt im Botanischen Garten oder der Villa Giulia, einem kostenfreien Park direkt nebenan entdecken. Danach bietet sich eine Erkundung der Gassen und Museen im Stadtteil Kalsa oder ein Spaziergang über das Foro Italico an.
Auf beiden Wegen gelangen Sie zum Giardino Garibaldi, der für seine riesigen und uralten Feigenbäume bekannt ist, und anschließend zum kleinen Fischerhafen La Cala oder der Piazza San Domenico mit schöner Kirche, wo Sie am späten Nachmittag einen Aperitivo genießen können.
Zum Abschluss des Tages bieten sich am Abend zwei Optionen an: Entweder Sie entscheiden sich für ein schickes Abendessen im Stadtteil il Capo und besuchen danach eine Vorstellung in Italiens größtem Opernhaus, dem Teatro Massimo, oder Sie entscheiden sich für Street Food und ausgelassene Stimmung auf dem Markt von Vucciria – ganz wie es Ihnen beliebt.
Die besten Hotels in Palermos Altstadt

B&B Palermo Quattro Canti

Palazzo Natoli

Grand Hotel et des Palmes
Parken in der Altstadt von Palermo
Das Parken in der Altstadt von Palermo ist herausfordernd. Die Straßen sind eng, der süditalienische Fahrstil ist „besonders“ und viele Bereiche sind entweder ZTL (zona a traffico limitato), in die nur Anwohner oder Fahrzeuge mit Genehmigung einfahren dürfen, oder Fußgängerzonen. Daher hier meine Tipps zum Parken:
Parkhäuser und Garagen: Am besten am Rand der Altstadt parken, z. B. in der Nähe des Teatro Massimo oder dem Hauptbahnhof Stazione Centrale.
Straßenparkplätze: Nur begrenzt verfügbar und oft von Einheimischen belegt. Gelbe Linien sind für bestimmte Personengruppen reserviert, blaue Linien bedeuten kostenpflichtiges Parken, weiße Linien sind kostenlos (selten in der Altstadt).
Meine Empfehlung: Wenn Sie sich unsicher sind, was ZTL, Fahrstil oder Parkfähigkeiten angeht, stellen Sie das Auto außerhalb der Altstadt ab und erkunden Sie das Centro Storico zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.