Quattro Canti
Die Piazza Quattro Canti in Kürze
Die Quattro Canti – offiziell Piazza Vigliena bzw. Piazza Villena genannt – ist einer der bekanntesten Plätze Palermos und gilt als architektonisches Herzstück der sizilianischen Hauptstadt. Gelegen im historischen Zentrum, genau an der Kreuzung der beiden Hauptstraßen Via Vittorio Emanuele und Via Maqueda, bildet dieser Platz einen markanten Orientierungspunkt für Einheimische sowie Besucher.
Quattro Canti bedeutet vier Ecken und steht für vier barocke Fassaden, die den Platz seit dem frühen 17. Jahrhundert einrahmen. Neben ihrer historischen und künstlerischen Bedeutung ist die Piazza ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen, Ausgangspunkt für Stadtführungen und lebendiger Ort, an dem sich die Vielfalt Palermos widerspiegelt.

Informationen: Eintritt, Öffnungszeiten & Tickets
- Adresse: Piazza Villena, 90133 Palermo PA, Italien
- Öffnungszeiten: Täglich rund um die Uhr
- Eintritt: Frei
- Hinweis: Achten Sie auf belebten Plätzen auf Taschendiebe und tragen Sie Wertsachen eng am Körper.
Geschichte der Quattro Canti
Die Entstehung der Quattro Canti geht auf den Beginn des 17. Jahrhunderts zurück. Zwischen 1608 und 1620 ließ der spanische Vizekönig, der Herzog von Maqueda, die Anlage dieses Platzes in Auftrag geben. Ziel war es, die neu entstandene Via Nuova (heute Via Maqueda) mit der älteren Hauptachse, Cassaro (heute Viat Vittorio Emanuele), in einem repräsentativen Schnittpunkt zu verbinden, um die Stadt zu erweitern und das Stadtbild Palermos zu verschönern.
Auch heute noch teilen die Via Vittorio Emanuele und die Via Maqueda die Altstadt in ihre vier Stadtviertel Albergheria, Kalsa, Loggia und Seralcadio bzw. Capo.
So ist die Piazza Vigliena nicht nur ein Zeugnis barocker Stadtplanung, sondern auch ein Symbol für die wechselvolle Geschichte Palermos, das den Einfluss der spanischen Herrschaft, die Bedeutung des Barocks und den Anspruch einer repräsentativen Metropole vereint.

Tickets und Touren
Architektur: Vier Barocke Häuserfronten
Die Besonderheit der Quattro Canti sind die vier symmetrisch gestalteten Fassaden in den Ecken der Kreuzung. Jede dieser Fassaden ist konkav geschwungen und folgt damit einem einheitlichen architektonischen Konzept. Sie wirken wie ein Bühnenbild, das den Platz in eine barocke Kulisse verwandelt.
Die Gestaltung folgt einem klar strukturierten Aufbau: Jede Häuserfront ist in drei Ebenen unterteilt, die symbolisch verschiedene Elemente der Stadt und ihrer Geschichte darstellen.
Unterste Ebene: Hier befinden sich Brunnen mit allegorischen Darstellungen der vier Jahreszeiten. Sie symbolisieren Fruchtbarkeit, Erneuerung und den Lauf der Natur.
Mittlere Ebene: Diese ist den spanischen Königen gewidmet, die im 16. und 17. Jahrhundert die Geschicke Siziliens bestimmten. Statuen der damaligen Herrscher verkörpern ihre Macht und Autorität.
Oberste Ebene: Hier sind die Schutzheiligen der vier historischen Stadtviertel Palermos dargestellt: Santa Cristina, Santa Ninfa, Sant’Oliva und Sant’Agata. Jede Heilige repräsentiert ein bestimmtes Quartier, was die enge Verbindung zwischen Architektur und urbaner Identität unterstreicht.
Zusammen erzeugen die Ebenen eine vertikale Symbolik, die von der Natur über die weltliche Macht bis hin zur religiösen Dimension reicht. Die barocken Verzierungen – darunter Muschelnischen, Säulen, Balustraden und reich ornamentierte Rahmungen – tragen dazu bei, dass die Fassaden nicht nur als reine Architektur, sondern als elegante Gesamtkunstwerke wirken.
Ein weiteres architektonisches Detail ist die Form der Platzanlage selbst. Da die Fassaden konkav gestaltet sind, entsteht der inmitten der acht Ecken der Eindruck eines kreisförmigen Raumes. Dies verleiht dem Platz eine besondere räumliche Harmonie und lässt ihn wie eine Bühne erscheinen, auf der das tägliche Leben Palermos aufgeführt wird.

Beliebte Hotels in der Nähe



Fazit: Lohnt sich ein Besuch der Quattro Canti
Die Quattro Canti zählen ohne Zweifel zu den Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch in Palermo nicht verpassen sollte. Ihre zentrale Lage macht den Platz zum idealen Ausgangspunkt für Stadterkundungen. Nur wenige Schritte entfernt befinden sich weitere Highlights wie die Piazza Pretoria mit ihrem berühmten Brunnen oder die Chiesa di Santa Maria dell’Ammiraglio.
Ein Besuch lohnt sich nicht nur bei architektonischem Interesse, sondern auch, weil der Platz ein lebendiges Stück Palermos ist. Ob am Vormittag, wenn sich Gruppen von Stadtführungen hier sammeln, oder am Abend, wenn die Fassaden stimmungsvoll beleuchtet werden – die Quattro Canti entfalten zu jeder Tageszeit ihren Reiz. Wenn Sie sich Zeit nehmen, die Details der Skulpturen und Reliefs zu betrachten, entdecken Sie zahlreiche Symbole, die von Geschichte, Religion und Kunst erzählen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Quattro Canti sind mehr als nur ein Platz. Sie sind eine visuelle Erzählung der Stadtgeschichte Palermos und ein eindrucksvolles Beispiel barocker Stadtplanung. Für Besucher, die die kulturelle Identität der sizilianischen Hauptstadt verstehen möchten, ist ein Aufenthalt hier fast unverzichtbar.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Palazzo Reale
Normannischer Königspalast mit einzigartiger Hofkapelle

Kathedrale
Wichtigster Sakralbau der Stadt mit Krypta und Dachterrasse

Piazza Pretoria
Berühmter Platz mit dem „Brunnen der Schande“

Admiralskirche
Normannische Kuppelkirche mit byzantinischen Mosaiken